
Arbeitshilfe A033-01
A033-01 Beispiel für ein Schutzkonzept der IT-Sicherheit für eine Biogasanlage
Stand Februar 2025
Wie in fast alle Branchen schreitet auch in der Biogasbranche die Digitalisierung immer weiter voran. Von der Dokumentation über die Steuerung bis hin zur Überwachung der Biogasanlagen werden immer mehr Bereiche der Biogasanlage über digitale Systeme verwaltet und gesteuert. Dabei bringt die Digitalisierung viele Vorteile. Es wird die Informationsbeschaffung erleichtert, durch die Automatisierung von Prozessen kann kostbare Zeit eingespart werden, die Qualität der zu erfassenden Daten wird verbessert und die Überwachung der Anlagen wird erleichtert. Auf der anderen Seite birgt die Digitalisierung aber auch Risiken. Diese ergeben sich häufig daraus, dass unterschiedliche IT-/OT-Systeme miteinander kombiniert werden, die Anwender nicht ausreichend geschult sind oder die Systeme von außen angegriffen werden und die IT-/OT-Systeme dabei nicht ausreichend geschützt sind. Dies kann zu Störungen und Ausfällen des Anlagenbetriebs oder gar zu Unfällen führen.
Daher ist es für alle Biogasanlagenbetreiber unerlässlich, sich mit den Grundlagen der IT-Sicherheit zu beschäftigen.
Daher ist es für alle Biogasanlagenbetreiber unerlässlich, sich mit den Grundlagen der IT-Sicherheit zu beschäftigen.